Alle Beiträge

Der Anfang einer erhöhten Inflation?

Gerade (im Februar 2022) haben die Agenturen gemeldet, dass das Ifo-Institut in München für dieses Jahr mit einer Jahres-Inflationsrate in Deutschland von 4 % rechnet. Das wäre auf die letzten 15 Jahren gesehen ein Rekordstand (s. Grafik). Inflation in Deutschland seit 2007 Man kann aber noch weiter in die Vergangenheit zurückgehen, um ähnlich hohe Inflationsraten…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Wovor Erdoğan Angst hat

Die Türkei gehört zu den mittel-industrialisierten Ländern (man kann auch sagen: Schwellenländern), über die Clemens Schmale, ein Finanzmarktanalyst und Blogger, mal meinte, dass viele den Sprung zu den hochindustrialisierten Ländern nicht schaffen, auch wenn sie mitunter jahrelang sehr gute Wirtschafts-Wachstumsraten aufweisen. Charakteristisch von solchen Ländern ist, dass die Landwirtschaft nicht mehr Hauptträger des Brutto-Inlandsprodukts (BIP)…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Scheitert die chinesische Wirtschaft an der Klippe? – China (2)

Man sagt, Kapital sei wie ein scheues Reh. Es flüchtet, sobald es Ungemach wittert. So gesehen stehen in China Scherereien an, denn laut der Zeitschrift „Capital“ [11/2021 S. 120] hat bei einer Umfrage des Fondshauses Invesco unter 200 institutionellen Anlegern, die 1,6 Bill Dollar Vermögen verwalten, 12 Prozent angegeben, ihren China-Anteil reduzieren zu wollen –…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Grafik

Crash oder Eiszeit? – eine globale Finanzkrise kommt auf uns zu (2)

Unter besonderer Berücksichtigung der Inflation Meine Frau sagte öfters während der Coronakrise und des finanziellen „Gegensteuern“ des Staates, um ein Zusammenbrechen der Wirtschaft zu vermeiden: Oh, dieses viele Geld, das jetzt ausgegeben wird, das muss doch zur Inflation führen! Untersuchen wir mal, was an der Vermutung meiner Frau dran ist. In dem ersten Blogbeitrag vom…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Digitalisierung nicht nur in Worten

Bisher hatte ich bei dem Wort „Digitalisierung“ immer ein mulmiges Gefühl: noch mehr Computer, noch mehr Elektronikschrott? Doch diese Vorstellung ist falsch. Eigentlich geht es bei der Digitalisierung auch darum, vorhandene Computer so effektiv wie möglich einzusetzen, sie zu vernetzen, um dadurch die Verwaltungsarbeit zu effektivieren. Darauf weist auch eine Artikelserie in der c’t (magazin…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Deutsche Energiepolitik: Zwischen desaströs und ideologiebeladen?

Energie ist das Blut der Wirtschaft, insbesondere die Elektroenergie. Nun steht in Deutschland und in der Welt ein Umbau bei der Erzeugung der Elektroenergie an, weg von der kohlenstoffbasierten hin zur kohlenstofffreien Erzeugung, sprich alternativen Energieformen, wie Sonne, Wind, Biomasse und Wasser. Doch dieser Übergang passiert nicht im Selbstlauf, sondern muss gesteuert werden. Und genau…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Die Selbstzerstörung der CDU

Der neue Blogbeitrag besteht in einem Youtube-Video. Dieses Video fußt auf der Besprechung von Gerhard Schicks Buch “Die Bank gewinnt immer”,  versucht natürlich auch eigene Akzente zu setzen. Jeder kann sich ein Bild davon machen:  https://www.youtube.com/watch?v=7-rfkeS_pG0  
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Gerhard Schick: „Die Bank gewinnt immer“_2 – Offenlegung der Mechanismen deutscher Finanzpolitik

Das Buch von Gerhard Schick: „Die Bank gewinnt immer. Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet.“ (Campus Verlag GmbH Frankfurt am Main 2020. 256 Seiten, broschiert, 22,00 Euro) ist in neun Kapiteln gegliedert. Die ersten drei Kapitel haben wir im letzten Blogbeitrag besprochen, die Besprechung der anderen soll jetzt folgen. Von den restlichen sechs Kapiteln sind…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Beitragsbild

Gerhard Schick: „Die Bank gewinnt immer“_1 – Neoliberalismus zum Anfassen

Der moderne Kapitalismus hat nicht nur Stärken (Innovationskraft), sondern auch Schattenseiten, von denen man unbedingt Notiz nehmen sollte. Einer dieser Schattenseiten widmet sich das Buch von Gerhard Schick: Die Bank gewinnt immer. Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet. Campus Verlag GmbH Frankfurt am Main 2020. 256 Seiten, broschiert, 22,00 Euro. Die Stärken des Buches bestehen…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Heikle Probleme des Umweltschutzes_2

Etliche Menschen denken, zumindest in den Industriestaaten, wir könnten unsere Umweltprobleme in den Griff bekommen, wenn wir unser Wirtschaftswachstum einstellen. Aber schon da liegt die erste Hürde, denn es käme nicht nur darauf an, unser Wachstum einzustellen und nicht mehr wirtschaftlich weiterzuwachsen, sondern sogar es abzuschmelzen, d.h. unsere Wirtschaft müsste schrumpfen. Und das nicht nur…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Menü