Alle Beiträge

Wie wird ein Land durch den Kapitalismus reich (2)?

Der vorliegende Blogbeitrag schließt sich an dem Blogbeitrag vom Mai 2018 an: Wie wird ein Land durch den Kapitalismus reich?, jedoch aus einem anderen Blickwinkel. In der jetzigen Zeit der Corona-Krise prasseln von allen Seiten Forderungen auf den deutschen Staat ein: Das Kurzarbeitergeld von 60 bzw. 67 Prozent ist zu wenig, es sollte aufgestockt werden,…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Beitragsbild

Woher kommen die derzeitige Unsicherheit und Angst in der Welt-2?

Natürlich vom Corona-Virus. Vermutlich wird der aber in ein bis zwei Jahren, wenn ein Impfstoff dagegen entwickelt wurde, fast vergessen sein. Darüber hinaus gibt es aber Angst-Faktoren, die längerfristig wirken und die so grundlegend sind, dass es sich lohnt, sich mit ihnen gründlicher auseinanderzusetzen. Das ist in meinen Blogbeiträgen „Woher kommen die derzeitige Unsicherheit und…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Was bleibt von Marx?

Natürlich ist sein Name für immer mit der Erscheinung des Sozialismus verbunden, auch wenn er sich den anders gedacht hat (als Vorstufe zum Kommunismus). Aber das ist ja mehr eine historische Angelegenheit. Hier soll es um das gehen, was von dem Ökonomen und Gesellschaftstheoretiker Marx auch in der Gegenwart noch gilt. Die Buchautorin Ulrike Herrmann…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Marx’ Mehrwerttheorie – Zweifel daran

Marx These, dass der Gewinn oder der Vorteil eines Kapitalisten allein aus der lebendigen Arbeit entsteht, ist in dieser Form nicht aufrechtzuerhalten. Zweifel an dieser These wurden schon oft geäußert, freilich können weder Marx’ These noch ihr Gegenteil (dass nicht nur die lebendige Arbeit zum Gewinn des Kapitalisten beiträgt) bewiesen werden. Doch Plausibiltätsbetrachtungen sprechen gegen…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Dekoratives Element

Die goldenen Zwanziger – oder doch nicht so golden?

Ohne Zweifel, die wirtschaftliche und politische Entwicklung in der Welt vollzieht sich neben kurzfristigen auch in langfristigen Wellen. Solche langfristigen Wellen kennt man u.a. in der Produktivitätsentwicklung. Der sowjetische Ökonom Kondratjew stellte 1926 die These auf, dass sich neben den kurzen kapitalistischen Konjunkturzyklen auch lange Zyklen herauslesen lassen, die sich auf Innovationen gründen und die…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Trump am Himmelstor

Comedy
Trump Nachdem ich einen Abend lang einen längeren Artikel über den US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump gelesen hatte und mir der Kopf von all den Informationen brummte, schlief ich über der Zeitung (oder war es mein Laptop?) ein. Ich fing an zu träumen. Ich befand mich in einer Schlucht in einem Gebirge. Mir genügte es aber…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Aus den Schulden herauswachsen – ist das möglich?

Es gibt für einen Staat zwei Möglichkeiten aus Schulden herauszukommen, durch Sparen oder durch wirtschaftliches Wachstum. – Die dritte Möglichkeit, seine Währung abzuwerten, um dadurch seine Exporte anzukurbeln, lassen wir mal beiseite, weil das bei freifloatenden Währungen oder im Euroraum nicht funktioniert. – Also zurück: Sparen oder Wachstum? Um diese beiden Möglichkeiten ist seit Jahren…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Angst

Woher kommen die derzeitige Unsicherheit und Angst in der Welt?

Um das zu sagen, braucht es mehr als nur einen Satz, schon allein deshalb, weil nicht nur ökonomische Gründe in das Problem hineinspielen, sondern auch psychische und soziale. Da das ein ökonomischer Blog ist, soll die Ökonomie im Vordergrund stehen. Zunächst einmal von zunehmender Unsicherheit und Angst in der Welt zu sprechen, ist nicht korrekt.…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Crash oder Eiszeit? – eine globale Finanzkrise kommt auf uns zu

Die Welt steuert auf eine Finanzkrise ungeheuren Ausmaßes zu. Die Verschuldung in der Welt hat in den letzten zwei Jahrzehnten stetig zugenommen. Um das anschaulich zu machen, folgende neue Grafik: Die höchsten Zuwächse sind nach den Angaben der Quelle zu dieser Grafik bei den Unternehmen und im staatlichen Sektor zu verzeichnen (Wachstum seit 1997 ungefähr…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Wirtschaftskrise

Die nächste Wirtschaftskrise kommt bestimmt – vielleicht durch Unternehmensanleihen?

Zeitungen und online Wirtschaftsportale meldeten zu Ende 2018 und zu Beginn 2019, als die US-amerikanische Zentralbank FED (Federal Reserve) dabei war, die Leitzinsen in den USA zu erhöhen, dass von US-Unternehmensanleihen eine große Gefahr für die Wirtschaft ausginge. Diese Anleihen seien im letzten Jahrzehnt überdurchschnittlich gewachsen, und wenn erst einmal die FED die Zinsen erhöhe,…
Weiterlesen

--------------------------------------------------------------

 

Menü